Newsletter abonnieren und 5 € sparen – Registriere dich hier

BLACK FRIDAY = GREEN WEEKEND!

Werdet ihr auch überschüttet mit Angeboten zum Black Friday, zum Black Weekend, zur Black Week und gar zum Black Month? Da bei IRIEDAILY Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Slow Fashion ganz oben auf der Prioritätenliste stehen, haben wir uns wie auch schon in den letzten drei Jahren dazu entschieden, uns nicht an den großen Black Friday und Cyber Monday Sales zu beteiligen.

Stattdessen machen wir den Black Friday zum Green Weekend* und werden mit 20% des gesamten Nettoumsatzes, der an diesem Wochenende im Onlineshop erzielt wird, erneut die Tropenwaldstiftung OroVerde unterstützen! Die Tropenwaldstiftung OroVerde (spanisch für „Grünes Gold“) setzt sich aktiv für den Erhalt der tropischen Regenwälder ein. Zusammen mit den Menschen vor Ort erarbeiten sie langfristige Schutzprojekte und sorgen so für nachhaltigen Regenwaldschutz. In diesem Jahr möchten wir ein Projekt zur Rettung der Mangroven und zur Stärkung des Küstenschutzes an der Pazifikküste Honduras unterstützen.

Wir freuen uns sehr darüber OroVerde auch in diesem Jahr wieder zu unterstützen und einen Beitrag zum Erhalt der Regenwälder zu leisten. Mit einer Bestellung am Green Weekend leistet auch ihr automatisch etwas Gutes und supportet ein nachhaltiges, wichtiges Projekt! Danke ❤️

*Die Aktion findet vom 25.11.2022 bis einschließlich 28.11.2022 statt.

©OroVerde - L.Krings

OroVerde und das Projekt zur Rettung der Mangroven & zum Schutz der Pazifikküste Honduras

Mit der Summe des diesjährigen Green Weekends möchten wir ein wichtiges OroVerde Projekt in Honduras supporten, denn die Mangrovenwälder an der Pazifikküste im Westen des Landes sind zunehmen gefährdet. Mangroven gehören neben den tropischen Regen- und Nebelwäldern zu den biologisch vielfältigsten Ökosystemen der Erde. Sie sind echte Superpflanzen gegen den Klimawandel! Mit ihren verflochtenen Wurzelsystem stabilisieren sie die Küsten und schützen sie so gegen Erosion, Überschwemmungen und tropische Stürme. Außerdem können sie große Mengen an Kohlendioxid speichern, bis zu fünf Mal mehr Treibhausgase als andere Bäume. Hinzu bieten Mangrovenwälder ein zu Hause für unzählige Tierarten: In den Kronen leben Reptilien, Wasservögel und Säugetiere, während das Wurzelwerk Habitate für Fische, Muscheln und Krabben bietet.

Doch leider sind Mangrovenwälder zunehmend gefährdet. Auch am Golf von Fonseca u.a. an der Pazifikküste Honduras wird das einzigartige Ökosystem von Müll, Abholzung, Aquakulturen und Abwässer massiv bedroht. Fische und Muscheln sterben, die Mangroven drohen zu ersticken. Daher setzt sich OroVerde zusammen mit der nichtstaatliche und gemeinnützige Organisation CODDEFFAGOLF aktiv für den Schutz der Mangrovenwälder an den Küsten des Golf von Fonseca ein.

© CODDEFFAGOLF

Aufforstung und Erhalt der Mangrovenwälder

Um beschädigte Küstenabschnitte aufzuforsten und so zu stabilisieren, werden Mangrovenkeimlinge zunächst vor Ort gesammelt und anschließend zur Aufforstung an geeigneten Stellen in den Boden gesteckt. Im Projekt ist die Wiederherstellung von 50 Hektar Mangroven in drei Schutzgebieten geplant. 150 künstliche Riffe schaffen neuen Lebensraum und helfen, die Fischbestände zu stabilisieren.

© CODDEFFAGOLF

Entnahme von Wasserproben

Um der Ursache für Fisch- und Muschelsterben im Golf von Fonseca auf den Grund zu gehen, werden Wasserproben entnommen und analysiert. Auf die Weise können aktiven Gegenmaßnahmen getroffen werden, um die Artenvielfalt zu schützen. Das Forschungslabor CIM ist ein bereits erreichter Meilenstein im Projekt. Dort können gezielt Daten zu Temperatur, Leitfähigkeit, Sauerstoff, TDS (total dissolved solids), Ph-Wert, Ammonium, Phosphat, Nitrit und Nitrat der Wasserproben aus dem Golf von Fonseca ermittelt werden.

©Herbert Dohlen

Abfallsysteme und Informationskampagnen gegen Umweltverschmutzung

Die Mangroven werden massiv von Müll und Abwässern belastet. OroVerde erarbeitet zusammen mit den Gemeinden ein Abfallmanagementsystem mit neuen Deponien und Mülltonnen zur Müllsammlung in den Dörfern. Mit Workshops zur Müllvermeidung und zum Thema Recycling soll der Umweltverschmutzung entgegengewirkt werden.

© CODDEFFAGOLF

Monitoringsystem für 3000 Hektar Mangrovenwald

Um Gefahren und Bedrohungen für das Ökosystem frühzeitig zu erkennen, plant OroVerde ein Monitoringsystem für rund 3000 Hektar Mangrovenwald aufzusetzen. Dieses System trägt zur Sicherung der Wasserqualität und zum Schutz des marinen Lebens im Golf von Fonseca bei.

Vergangene Support-Aktionen

Bereits vier Mal haben wir schon für OroVerde gesammelt und so verschiedene Projekte unterstützt. Die erste Support-Aktion lief über zwei Wochen im September 2019. Von dem Betrag konnten in der Dominikanischen Republik, in Mexiko und in Guatemala 2000 neue Bäume gepflanzt und 2,5 Hektar Waldgärten angelegt werden. Mehr Infos dazu findet ihr hier!

Die zweite Aktion war das Green Weekend 2019. Mit dem Betrag haben wir das Projekt „Pflanzaktivitäten und Umweltbildung im Bergland der Cerbatana“ in Paria, Venezuela unterstützt. Von dem Betrag konnte ein Wissenschaftler für 13 Tage bezahlt werden, welcher seltene Tier- und Pflanzenarten in einem der Bergnebelwälder erfasste. Mit diesen Daten konnte OroVerde ein Schutzkonzept für die Fläche entwickeln und auf bedrohte Arten aufmerksam machen. Dies ist neben Maßnahmen wie Bäume pflanzen, Umweltbildung und Waldgärten anbauen, eine essenzielle Arbeit, um entstehende Schäden früh genug zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten.

OroVerde Agroforst
© OroVerde/A.Hömberg
OroVerde Hausgarten
©OroVerde/T.Klimpel

Die dritte Support-Aktion war das Green Weekend 2020, mit welchem wir das Projekt im Biosphärenreservat Bocas del Polochic in Guatemala unterstützten. Dort stehen Waldschutz und Wiederaufforstung, die Einführung von nachhaltigen, landwirtschaftlichen Methoden wie Bienenzucht oder Agroforstsysteme, verbesserte Lebensbedingungen z.B. durch Gesundheits- und Kochkurse, Wasserfilter oder gute Kochherde sowie die Katastrophenvorsorge auf der To-Do-List.

Und auch im letzten Jahr unterstützen wir mit unserem Green Weekend wichtige Projekte in den ländlichen Gemeinden in Guatemala und Kuba. Dort soll die unzureichende oder unsichere Ernährungssituation der Menschen durch die Einführung von nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken und die Verwendung von traditionellem lokalem Saatgut nachhaltig verbessert werden. Dabei stehen sowohl Familien als auch lokale Jugendgruppen und Schulkinder im Fokus. In Kombination mit anderen Lösungsansätzen wie Hausgärten und Agroforstsystemen werden Monokulturen auf Feldern vermieden, wodurch lokale Familien keine neuen Flächen des Regenwaldes roden müssen.

©OroVerde/T.Klimpel
©OroVerde/ A.Hoemberg

Zusatzinfo: Agroforstsysteme

In vielen der OroVerde Projektgebiete haben die Bauern und Familien mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Die Böden sind ohnehin nährstoffarm und werden durch Pestizide, extreme Wetterbedingungen und Monokulturen weiter belastet. Wenn die Ernte nicht mehr reicht, um die Familien zu ernähren und den Lebensunterhalt zu erwirtschaften, ist für viele Bauern die Waldrodung der scheinbar einzige Ausweg, um für neue Felder zu sorgen. Diese Lösung ist natürlich nur kurzfristig und fatal für den Klimawandel. Die nachhaltige und langfristige Lösung lautet: Agroforstsysteme und Waldgärten nach dem Vorbild des Regenwaldes. Das Erfolgsrezept des Regenwalds besteht aus dem nahezu perfekten Nährstoffkreislauf und dem vielschichtigen Aufbau – dieses Prinzip machen sich auch die Agroforstsysteme zu nutzen, wodurch eine verlässliche Ernte über Jahrzehnte sichergestellt wird.

mehrthemen:bikeeventfilmiriemembersitems of the weekkollektionkunstmusikpodcastskatesportweekender
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Dich benutzerfreundlicher zu gestalten und zu optimieren. Durch die weitere Benutzung unserer Website erklärst Du Dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung. Im Folgenden kannst Du deine Cookie-Einstellungen anpassen.
INFO
Mit ihrer Hilfe funktionieren die Bereiche Warenkorb und Kasse reibungslos und sie tragen außerdem zu einer sicheren und vorschriftsmäßigen Nutzung der Seite bei.

Folgende Cookies werden zu diesem Zwecke ggf. gespeichert:
Spracheinstellungen
Sitzungsdaten (werden nach Schließen des Browsers gelöscht)
Google reCaptcha
Matomo (ehemals Piwik)
Cookie Einstellungen
Trusted Shops
PayPal & PayPal Plus
Klarna
INFO
Mit diesen Cookies können wir durch Tracken von Nutzerverhalten auf dieser Website die Funktionalität der Seite verbessern. In einigen Fällen wird durch die Cookies die Geschwindigkeit erhöht, mit der wir deine Anfrage bearbeiten können. Außerdem können deine ausgewählten Einstellungen auf unserer Seite gespeichert werden. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu schlecht ausgewählten Empfehlungen und einem langsamen Seitenaufbau führen.

Folgende Cookies werden zu diesem Zwecke ggf. gespeichert:
Google Analytics
INFO
Marketing-Cookies (von Dritten) sammeln Informationen, um Werbeanzeigen, sowohl auf unserer Websites als auch darüber hinaus, besser auf dich und deine Interessen zuschneiden zu können. In einigen Fällen werden deine personenbezogenen Daten für diese Cookies verarbeitet. Sieh dir für weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten unsere Datenschutzerklärung an. Die Deaktivierung dieser Cookies könnte dazu führen, dass dir Werbeanzeigen angezeigt werden, die möglicherweise nicht relevant für dich sind.

Folgende Cookies werden zu diesem Zwecke ggf. gespeichert:
Google Optimize

Du kannst deine Einstellungen jederzeit unter Cookie-Einstellungen unten auf der Seite ändern. Genaue Informationen findest du in unserem Impressum bzw. unserer Datenschutzerklärung.